Mit Immobilien Steuern sparen

Alle Jahre wieder ruft die Steuererklärung

Als Wohneigentümerin oder Wohneigentümer haben Sie die Möglichkeit Ihre Steuern zu optimieren. Wir zeigen Ihnen, an welche Posten Sie denken sollten, zBsp.:

Unterhaltsabzüge: Die kantonalen Steuerverwaltungen erlassen Richtlinien darüber, was als abziehbarer Unterhalt gilt. Sie dürfen alle Kosten für werterhaltende Arbeiten abziehen. Dazu zählen Sanitär-, Spengler-, Maler-, Schreiner- oder Gipserarbeiten, aber auch Serviceabonnements und die Prämien für Gebäudeversicherungen. Im Kanton Zürich sind auch die Baurechtszinsen, die Kosten für die Verwaltung durch Dritte sowie die Einzahlung in den Erneuerungsfonds abzugsberechtigt.

Pauschal oder effektiv? Sie können jedes Jahr neu entscheiden, ob Sie die Ausgaben effektiv belegen und abziehen oder pauschal abziehen wollen:

  • In Jahren mit grossen Ausgaben, beispielsweise für Renovationen und Umbauten, lohnt es sich, die effektiven Kosten detailliert aufzulisten und abzuziehen. 
  • Eine Ausnahme sind energiesparende und uweltschützende Investitionen. Die meisten Kantone und der Bund akzeptieren Abzüge für neue Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Energiesparfenster. Obwohl der Ersatz einer Ölheizung durch eine Wärmepumpe im Prinzip den Wert Ihres Hauses vermehrt.
  • Wenn Sie eine Renovation, eine Sanierung oder einen Umbau planen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie die Arbeiten – und damit Ausgaben – auf zwei Jahre verteilen wollen. Zum Beispiel über den Jahreswechsel. So können Sie die Steuerprogression brechen und zahlen gesamthaft weniger Steuern.

Hypothek: Je mehr Zinsen Sie zahlen, desto mehr können Sie in Abzug bringen und dem entsprechend weniger Einkommen müssen Sie versteuern. 

Amortisationen der Hypothek: Indirekte statt direkt amortisieren lohnt sich für Sie aus zwei Gründen: Zum einen bleiben Hypothekarschuld und abzugsberechtigte Schuldzinsen gleich hoch, zum anderen können Sie die Einzahlungen in die Säule 3a (gebundene Vorsorge) vom steuerbaren Einkommen abziehen. Wenn Sie direkt amortisieren, also Ihre 2. Hypothek in Raten zurückzahlen, können Sie Jahr für Jahr weniger Schuldzinsen abziehen.

Es gibt noch viele Tipps und Tricks. Können wir Ihnen helfen?

Dann kontaktieren Sie uns – gerne sind wir für Sie da.