Wollen sie einen Neubau erstellen? Oder ein bestehendes Gebäude ausbauen oder anbauen?
Wenn man sich mit dem Traum von einem Eigenheim befasst, kommt bald die Frage auf; was kann ich aus meiner Bauparzelle herausholen? Wie hoch kann ich bauen oder mit wie viel Wohnfläche kann ich rechnen? Um diese erste wichtige Frage beantworten zu können, muss man herausfinden, ob man von einer Baumassenziffer oder von einer Ausnutzungsziffer aus gehen kann. Um dies zu erfahren, geht man am besten ins Internet, wählt (Kanton Zürich) die Seite «gis.zh» und «gis-Browser», gibt die Adresse vom Grundstück ein und sucht im Filter nach der Zonenordnung. Hier erscheint dann entweder, z.B. W4/70 oder W1.3. Was bedeuten diese Angaben?
Zum Beispiel: Ausnutzungsziffer: W4/70
W = Wohnzone
4 = 4 Vollgeschosse
70 = Die Ausnutzungsziffer definiert die maximal zulässige Überbauung eines Grundstücks.
Beispiel: Bei einer Parzellenfläche von 1000 m2 und einer Ausnützungsziffer von 70 darf die Bruttogeschossfläche 700 m2 nicht überschreiten.
Zum Beispiel: Baumassenziffer: W1.3
W = Wohnzone
1.3 = Die Baumassenziffer bestimmt, wie viele Kubikmeter anrechenbarer Raum auf den Quadratmeter Grundstücksfläche entfallen dürfen.
Beispiel: Bei einer Parzellenfläche von 1000 m2 und einer Baumassenziffer von 1.3 darf der gesamte Baukörper (inklusive Untergeschoss) nicht mehr als 1’300 m3 betragen.
Haben Sie hierzu Fragen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir geben Ihnen gerne Auskunft und helfen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung.